Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Newsletter der KHG Würzburg - 23.01.25

In a time of hate Love is an act of resistanceIn a time of fear
Faith is an act of resistance
In a time of misinformation Education is an act of resistance
In a time of poor leadership
Community is an act of resistance
In a time like this
Joy is an act of resistance
Resist. Resist. Resist.

Loryn Brantz

Liebe Studierende und Freund*innen der KHG,
Nun hängt vor der KHG ein großes Banner mit der Aufschrift: „Gebar im Widerstand wieder Stand.“
Aber was bedeutet das überhaupt - Widerstand? Ich glaube, dafür gibt es viele verschiedene Definitionen. Im Duden zum Beispiel findet man folgendes:
1. sich widersetzen, sich entgegenstellen
2. etwas, was jemandem, einer Sache entgegenwirkt, sich als hinderlich erweist
3. Druck, Kraft, die der Bewegung eines Körpers entgegenwirkt
Die dritte Definition finde ich besonders ansprechend. Eine gemeinsame Kraft, die der Bewegung eines Körpers entgegenwirkt. Was kann diese Kraft sein und was kann sie bewirken? Wie können wir sie bündeln und wirksam entfalten?
Wir haben bereits alles, was wir benötigen, um uns als hinderlich zu erweisen. Hinderlich für die Bedrohung der Demokratie, hinderlich für das Verletzen von Menschenrechten, hinderlich für Praktiken der Diskriminierung und des Ausschlusses. Denn:
Liebe ist ein Akt des Widersetzens.
Vertrauen ist ein Akt des Widersetzens.
Bildung ist ein Akt des Widersetzens.
Gemeinschaft ist ein Akt des Widersetzens.
Freude ist ein Akt des Widersetzens.

Wir werden niemanden überzeugen können, anders zu denken. Wir können nur bestärken, was bereits in uns ist, indem wir Räume einnehmen und füllen mit Visionen, Träumen, Zukunftsideen und Idealen. Und gleichzeitig - und obwohl wir niemanden überzeugen können - kann „Widerstand“ auch bedeuten, selbst der Körper zu sein, der durch Bewegung einer äußeren Kraft entgegenwirkt. Wo sind wir anwesend und vertreten? Wie machen wir uns sichtbar -
denn wir sind viele! Wo zeigen wir Mut und Zivilcourage, wenn etwas passiert, von dem wir intuitiv wissen, dass es nicht richtig sein kann?
Unsere Körper sind wichtig. Sie können „dazwischen“ gehen, im „dazwischen“ existieren, Haltung zeigen, Rückgrat bewahren, sich wieder aufrichten, weitermachen, Raum einnehmen.
Und genauso wichtig wie das „Dafür“, die Liebe, das Vertrauen und die Gemeinschaft, ist auch das „Dagegen“, das Entgegenstellen, Positionieren, mit verschränkten Armen die Menschen beschützen, die Schutz benötigen. Am Ende denke ich noch über eine weitere Wortdeutung nach: die des „Widerstehens“.
Viele von uns sind eben nicht bedroht. Viele verfügen über Privilegien, die auch nach der kommenden Wahl genauso erhalten bleiben, egal in welche Richtung es gehen wird. Diese Menschen könnten sich zurücklehnen, sich nicht mit Politik beschäftigen, nicht wählen gehen, nicht für andere einstehen - weil sie es in keinem Fall negativ betreffen wird. Und genau darin liegt die Notwendigkeit, aber auch Kraft des „Widerstehens“. Sich nicht abzuwenden, sondern hinzuschauen. Und zwar ganz genau. Und dann die Handlungsspielräume nutzen, die einem zur Verfügung stehen.
Wir leben in einer bunten Welt und einer wehrhaften Demokratie. Und das ist schön. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass das auch so bleibt. Kraft im Körper, Körper in der Kraft.

Herzliche Grüße aus dem gesamten Team der KHG,
Kira
….……………………………………………………
1. VERANSTALTUNGEN
2. SPIRITUELLES - wöchentliche Angebote
3. ÖFFNUNGSZEITEN KHG-Sekretariat
4. BEGLEITUNG und BERATUNG
5. LINKS für weitere Infos und Veranstaltungen, Facebook, Instagram …
6. DATENSCHUTZHINWEISE
….……………………………………………………
AKTUELL

Sprecher*innen-Wahl
Auch für dieses Sommersemester findet die Sprecher*innenwahl für die Gemeindeleitung (GL) der KHG Würzburg statt. Die Aufstellung der Kandidat*innen erfolgte am 21.01.25 im Gemeindeforum. Es ist 1 neue Person zu wählen.
Auf der Sprecher*innen-Seite der KHG-Website stellen sich die 2 neuen Kandidat*innen vor. Jede*r Wähler*in hat 1 Stimme zu vergeben.
Wahlberechtigt sind alle, die sich der KHG zugehörig und mit ihr verbunden fühlen.
Wahlzeitraum: So, 26.01. bis So, 02.02.25
Sekretariat: Mo-Mi 9.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr, Do+ Fr 9.00-12.00 Uhr
KHG-Zentrum: Mo-Do am Abend von 19.30-20.30 Uhr
nach dem Gottesdienst: am Sonntag

Einsatz für Demokratie 
In der KHG ist gerade dieser Schriftzug zu entdecken: Demokratie braucht deine Ideen & Kreativität JETZT! 
Die Projekte, mit denen wir uns für unsere Demokratie stark machen, gehen weiter! 
In den nächsten Wochen werdet ihr in der KHG immer wieder interaktive Mitmach-Stationen zum Thema Demokratie entdecken. Wir laden euch herzlich ein, vorbeizukommen und mitzugestalten. Dafür und Dagegen. Die Kraft sein, die dem Körper entgegenwirkt und der Körper, der sich der Kraft in den Weg stellt. 
Es gibt viele Möglichkeiten, mitzumachen. Ausführliche Infos findet ihr hier

Veggi-Pause in der KHG - jede Woche Donnerstag von 12.15-13.30 Uhr
Gemeinsam essen und entspannen.
Jeden Donnerstag gibt’s ein leckeres vegetarisches Essen und Zeit zum miteinander Pause machen.
ORT KHG, ohne Anmeldung
….……………………………………………………

Fühlt Euch herzlich eingeladen zu unseren
1. VERANSTALTUNGEN***


Do, 23.01.25 KlangAuszeit
- entfällt leider -

Fr, 24.01.25–So, 26.01.25 „Alarm in der Bücherei“ Ein Escape-Room-Abenteuer in der Stadtteilbücherei Hubland
- ausgebucht -

Mi, 29.01.25, 19.30 Uhr „Deckname Antenne“ - Lesung mit Eberhard Schellenberger
Veranstaltungsreihe „Hier oben – Menschen am Hubland“
Das deutsch-deutsche Zusammenleben begleitete den Würzburger Journalisten Eberhard Schellenberger (Jahrgang 1957), der inzwischen im neuen Stadtteil am Hubland lebt, privat und als langjährigen BR-Reporter ein ganzes Leben lang und wurde zu seinem journalistischen „Lebensthema“. Schon bei seiner ersten, privaten Einreise in die DDR legte die Stasi eine Akte von am Ende 400 Seiten über ihn an. Daraus hat er nun das Buch „Deckname Antenne“ gemacht, das im Würzburger Echter Verlag erschienen ist.
ORT: Stadtteilbücherei Hubland (Rottendorfer Straße 71, 97074 Würzburg)
kostenfrei - ohne Anmeldung

In Kooperation mit der KEB Kath. Erwachsenenbildung Würzburg

Fr, 31.01.25, 20.00 Uhr Theaterpremiere „Die Zofen“ von Jean Genet
Weitere Aufführungstermine: 01. /02. /06./ 07.02.25
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Der Eintritt ist wie immer frei!
Weitere Infos unter www.khg-theater.de

Sa, 01.02.25, 9.00 Uhr Insel der Stille 
Innehalten und Kraft schöpfen
Eine Atempause einlegen und eine Zeit mit sich selbst sein. Eine Hinführung zur Meditation (Sitzen in Stille), ein Stationenweg durch den Hofgarten, Achtsamkeitsübungen und durchgängiges Schweigen eröffnen den Freiraum für eine Pause von den alltäglichen Aufgaben und Gewohnheiten.
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Ort: KHG-Kapelle
Leitung: Michael Ottl, Akademikerseelsorger
Kosten: € 5,-
Anmeldung bis 28.01.25 unter michael.ottl@bistum-wuerzburg.de
Kooperation von KHG und Akademikerseelsorge Würzburg

Sa, 08.02., 20.00 Uhr / So, 09.02.25, 17.00 Uhr Monteverdichorkonzert
Gabriel Pierné „La croisade des enfants“
jeweils in der Neubaukirche

Mo, 10.02.25, 19.00 Uhr Workshop: Von der Sprachlosigkeit zur Stimme -
Strategietraining für Menschenrechte 

Warst Du dabei – als eine Person neben Dir diskriminiert wurden? Hat Dir jemand seine Geschichte dazu erzählt? Wo ist das passiert? Im Supermarkt, im Zug oder während einer Familienfeier? Wie hast du dich dabei gefühlt? Konntest Du reagieren? Wolltest du reagieren? Hast du reagiert? Diskriminierungen sind meist unerwartet, passieren wenn Du nicht damit rechnest – weil eine Person neben Dir die scheinbar falsche Sprache spricht, einer scheinbar falschen Religion angehört usw. Oft fühlt man sich ohnmächtig, sprachlos oder wütend. Aber es ist möglich, sich vorzubereiten. Es ist möglich, Strategien für Menschenrechte einzuüben.
In diesem Workshop arbeiten wir mit den eigenen Geschichten und Erfahrungen. Es werden verschiedene Strategien betrachtet, die in den unterschiedlichsten Momenten auch ganz unterschiedlich aussehen können. Die Teilnehmer:innen erfahren von der Reichweite an Möglichkeiten, die sie abhängig von Situation oder Stimmung in solchen Momenten haben.
Referent*innen:
Karo Voráčková ist Sozialpädagogin und Bildungsreferentin im Bereich „Couragiert“. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie umfassende Erfahrung in der Qualifizierung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlichem Teamer:innen der Jugendbildungsstätte Unterfranken.
Stefan Lutz-Simon ist Leiter der Jugendbildungsstätte Unterfranken und seit mehr als 20 Jahren als Migrationspädagoge tätig. Zusammen mit einem vielsprachigen Team entwickelte er die Konzeption der Einrichtung uns bereitet den Weg für eine Rassismuskritische Migrationspädagogik. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Themen wie (institutionelle) Diskriminierung, Sprache, Migration(s)prozesse.
WORKSHOP für junge Erwachsene bis 30 Jahre
ANMELDUNG bis 06.02.24 unter khg@bistum-wuerzburg.de
KOSTENFREI
 

VORSCHAU

Mi, 12.02.25. 18.00 Uhr Stress bewältigen durch Achtsamkeit MBSR (2 Abende) 
Mindfulness Based Stress Reduction nach Dr. Jon Kabat-Zinn
In diesem Workshop erfahren Sie wirkungsvolle alltagsbegleitende Übungen zur Achtsamkeit. Teilnehmen können alle, die nach effektiven Methoden zur Stressreduktion suchen.
Weiterer Termin: Mi, 26.02.25
Begleitung und Info: Mariami Janjgava Mariami.B.Janjgava@gmail.com
ORT Neue KHG-Räume Hublandmensa Süd
KURSGEBÜHR 10 €
ANMELDUNG bis 07.02.25 unter khg@bistum-wuerzburg.de

….……………………………………………………

2. SPIRITUELLES

Montags-Meditation 
jeden Montag um 19.00 Uhr in der KHG-Kapelle

Dienstags-Meditation bei den Franziskanerinnen sf
jeden Dienstag um 7.30 Uhr in der Salvatorstraße 18
ausgenommen Schulferien und Feiertage

Taizé-Gebet
jeden Dienstag um 19.30 Uhr in der KHG-Kapelle

KHG-Sonntagsgottesdienst
jeden Sonntag um 18.30 Uhr

Moonlight Mass
jeden Sonntag um 21.00 Uhr in der Augustinerkirche
….……………………………………………………

3. ÖFFNUNGSZEITEN KHG-Verwaltung 

Mo - Mi von 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr 
Do + Fr von 9.00 - 12.00 Uhr
.................................................................................

4. BEGLEITUNG und BERATUNG in der KHG
• Raum für dich und deine Themen
• Begleitung auf der Suche nach neuen Perspektiven 
• Platz für deine persönliche Entwicklungs- und Lebensgeschichte 
• Aufmerksamkeit für Alltags-, Zukunfts- und Beziehungsfragen 
Kontakt zu KHG-Referent*innen oder Psychologisches Beratungsteam der KHG

.............................................................................…

5. LINKS für weitere Infos und Veranstaltungen ... 
auf der Homepage: www.khg-wuerzburg.de 
auf Facebook: https://www.facebook.com/khg.wuerzburg  / 
auf Instagram: https://www.instagram.com/khg_wuerzburg/?hl=de 

.............................................................................…

6. Hinweise zum DATENSCHUTZ:

"Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, weitere Kontakt- und Adressdaten, sowie ggf. in Ihrer Mitteilung enthaltene personenbezogene Daten) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach den Vorschriften des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz ("KDG"). Nähere Informationen finden Sie unter bistumwuerzburg.de/service/datenschutzerklaerung…" 
Nach den gesetzlichen Vorschriften haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) und in bestimmten Fällen das Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) oder Löschung (§ 19 KDG) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG) sowie auf Widerspruch (§ 23 KDG).

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 477740 50 | Fax: 0911 477740 59
E-Mail: post@kdsz.bayern
Internet: kdsz.bayern

Betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Diözese Würzburg: 
Diözese Würzburg KdöR 
Stabsstelle Datenschutz
Sterngasse 16
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 13450
E-Mail: datenschutz@bistum-wuerzburg.de