Liebe Studierende und Freund*innen der KHG Würzburg,
ich kann mich noch genau erinnern wie Andreas Möckel vor knapp 10 Jahren (im Januar 2017) bei einem Vortrag in der KHG am Ende seiner Rede dieses Fazit gezogen hat.
Er war damals schon 90 Jahre alt und erzählte eindrücklich als Zeitzeuge von seinen Erfahrungen, wie er als junger Mensch den Nazionalsozialismus erlebte und wie er diese Zeit und seine Geschichte nun aus Sicht eines älteren, reflektierten und geschichtsbewussten Menschen beurteilt, was er bedauert, nicht getan zu haben und wovon er heute zutiefst überzeugt ist.
Dieser Satz ist seither für mich so etwas wir eine Spur geworden, die mich gerade in Situationen begleitet, in denen Entscheidungen anstehen, die für mich nicht so eindeutig sind, gerade dann, wenn es keine klaren und einfachen Antworten und Lösungen auf die Fragen, die sich mir stellen, oder auf die Fragen unserer Gesellschaft und unserer Zeit gibt, wenn nicht klar ist, was jetzt zu tun ist.
Dann zu wissen, was auf keinen Fall geschehen soll und auf keinen Fall getan werden darf, ist schon ein wichtiger Teil einer Entscheidung.
Und ich habe den Eindruck, dass diese Aussage auch heute ihre Gültigkeit nicht verloren hat, nein, dass sie sogar mehr denn je in politisch so aufgeladenen Zeiten laut ausgesprochen gehört.
In der KHG gibt es gerade ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich gegen Wege der Isolation und neuer Nationalismen zu positionieren, zu verbinden und zu vernetzen.
Auf einem Ideenboard laden wir ein, gemeinsam die nächste Auflage Aufkleber zu kreieren und Slogans beizusteuern, die Ihr gerne kleben würdet.
Eine Galerie von Starken Simmen für Demokratie, welche Ideen von einer Welt, in der wir leben wollen, aufgreift, hängt ebenso im Eingangsbereich der KHG. Und auch hier besteht die Einladung, uns Zitate in diesem Zusammenhang zu schicken, damit diese Stimmen mehr und lauter werden.
Dazu, wie Vernetzung organisiert und wirksam werden kann, gibt es weitere Impulse.
Der Ethik-AK lädt am 10.02. um 19.00 Uhr in einem Workshop mit Referent*innen von der Jugendbildungsstätte unter dem Titel „Von der Sprachlosigkeit zur Stimme“ zu einem Strategietraining für Menschenrechte ein, in welchem wir miteinander Möglichkeiten nachgehen können, die Sprachlosigkeit bezüglich diskriminierender und menschen-verachtender Äußerungen und Situationen zu überwinden.
Darüber hinaus werden wir auf unseren Social-Media-Kanälen auch dafür werben, sich an Kundgebungen, Demonstrationen, Mahnwachen, … zu beteiligen und sich für die Achtung von Würde und für Menschenrechte stark zu machen.
Dass es uns immer wieder gelingt, uns in einer guten Weise zu vernetzen und für das stark zu machen, was uns wichtig ist, das wünsche ich uns gemeinsam.
Mit Grüßen vom gesamten KHG-Team
Elisabeth Wöhrle sf
….……………………………………………………
1. VERANSTALTUNGEN
2. SPIRITUELLES - wöchentliche Angebote
3. ÖFFNUNGSZEITEN KHG-Sekretariat
4. BEGLEITUNG und BERATUNG
5. LINKS für weitere Infos und Veranstaltungen, Facebook, Instagram …
6. DATENSCHUTZHINWEISE
….……………………………………………………
AKTUELL
Mi, 05.02.25 ist die Verwaltung wegen Fortbildung geschlossen.
Ergebnis der Sprecher*innen-Wahl
Magdalena Nowesky wurde mit mind. 50 % (+1) der Stimmen (absolute Mehrheit) für das SoSe2025 in die Gemeindeleitung der KHG Würzburg gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Wahlkommission dankt den beiden Kandidat*innen für ihre Bereitschaft, sich für dieses Amt in der KHG zur Verfügung zu stellen.
Für die Wahlkommission:
Maximilian Becker, Judith Kirchner, Kira Schmedes, Elisabeth Wöhrle sf
Weiterhin sind im SoSe 2025 als Sprecher*innen tätig:
Raphael Schuster, Ruth Lieb, Sarah Fink und Sophie Krzyzanowski
Einsatz für Demokratie
In der KHG ist gerade dieser Schriftzug zu entdecken: Demokratie braucht deine Ideen & Kreativität JETZT!
Die Projekte, mit denen wir uns für unsere Demokratie stark machen, gehen - wie oben beschrieben - weiter!
In den nächsten Wochen werdet ihr in der KHG immer wieder interaktive Mitmach-Stationen zum Thema Demokratie entdecken. Wir laden euch herzlich ein, vorbeizukommen und mitzugestalten. Es gibt viele Möglichkeiten, mitzumachen. Ausführliche Infos findet ihr hier
Stellenangebot
Die KHG sucht für das Sommersemester ab 01.03.25 eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) für 7,5 Wochenstunden. Weitere Infos gibt es hier.
Du hast noch Fragen? Dann melde dich gerne bei Burkhard Hose oder im Sekretariat unter 0931 354530.
Bewerbung bitte direkt an personalabteilung@bistum-wuerzburg.de
Die Veggi-Pause in der KHG pausiert. Am 8. Mai geht’s wieder los!
….……………………………………………………
Fühlt Euch herzlich eingeladen zu unseren
1. VERANSTALTUNGEN***
Do, 06.02.25, 20.00 Uhr Theateraufführung: „Die Zofen“ von Jean Genet
Derniere: Fr, 07.02.25
Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:00 Uhr
Der Eintritt ist wie immer frei!
Weitere Infos unter www.khg-theater.de
Sa, 08.02., 20.00 Uhr / So, 09.02.25, 17.00 Uhr Monteverdichorkonzert
Gabriel Pierné „La croisade des enfants“
jeweils in der Neubaukirche
Mo, 10.02.25, 19.00 Uhr Workshop: Von der Sprachlosigkeit zur Stimme - Strategietraining für Menschenrechte
Warst Du dabei – als eine Person neben Dir diskriminiert wurden? Hat Dir jemand seine Geschichte dazu erzählt? Wo ist das passiert? Im Supermarkt, im Zug oder während einer Familienfeier? Wie hast du dich dabei gefühlt? Konntest Du reagieren? Wolltest du reagieren? Hast du reagiert? Diskriminierungen sind meist unerwartet, passieren wenn Du nicht damit rechnest – weil eine Person neben Dir die scheinbar falsche Sprache spricht, einer scheinbar falschen Religion angehört usw. Oft fühlt man sich ohnmächtig, sprachlos oder wütend. Aber es ist möglich, sich vorzubereiten. Es ist möglich, Strategien für Menschenrechte einzuüben.
In diesem Workshop arbeiten wir mit den eigenen Geschichten und Erfahrungen. Es werden verschiedene Strategien betrachtet, die in den unterschiedlichsten Momenten auch ganz unterschiedlich aussehen können. Die Teilnehmer:innen erfahren von der Reichweite an Möglichkeiten, die sie abhängig von Situation oder Stimmung in solchen Momenten haben.
Referent*innen:
Karo Voráčková ist Sozialpädagogin und Bildungsreferentin im Bereich „Couragiert“. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie umfassende Erfahrung in der Qualifizierung, Begleitung und Koordination von ehrenamtlichem Teamer:innen der Jugendbildungsstätte Unterfranken.
Stefan Lutz-Simon ist Leiter der Jugendbildungsstätte Unterfranken und seit mehr als 20 Jahren als Migrationspädagoge tätig. Zusammen mit einem vielsprachigen Team entwickelte er die Konzeption der Einrichtung uns bereitet den Weg für eine Rassismuskritische Migrationspädagogik. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Themen wie (institutionelle) Diskriminierung, Sprache, Migration(s)prozesse.
WORKSHOP für junge Erwachsene bis 30 Jahre
ANMELDUNG bis 06.02.24 unter khg@bistum-wuerzburg.de
KOSTENFREI
Mi, 12.02.25. 18.00 Uhr Stress bewältigen durch Achtsamkeit MBSR (2 Abende)
Mindfulness Based Stress Reduction nach Dr. Jon Kabat-Zinn
In diesem Workshop erfahren Sie wirkungsvolle alltagsbegleitende Übungen zur Achtsamkeit. Teilnehmen können alle, die nach effektiven Methoden zur Stressreduktion suchen.
Weiterer Termin: Mi, 26.02.25
Begleitung und Info: Mariami Janjgava Mariami.B.Janjgava@gmail.com
ORT Neue KHG-Räume Hublandmensa Süd
KURSGEBÜHR 10 €
ANMELDUNG bis 07.02.25 unter khg@bistum-wuerzburg.de
Sa, 22.02.25, 19.30 Uhr DENKANSTÖSSE: "Bei Zeiten"
Lesung und Lyrikabend mit Wilhelm Bruners (Priester und Schriftsteller)
"Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar nichts.
Aber dann auf einmal, da spürt man nichts als sie..." (Hugo von Hofmannsthal).
Mit sprachlichem Feingefühl spürt Wilhelm Bruners dem Phänomen Zeit nach.
Mit empfindsamem Blick beobachtet er seinen Alltag, seine Erinnerungen und die Natur. Dazu stellt er Fragen des Glaubens sowie der Gottsuche und verwebt sie zu sprachlichen Kostbarkeiten. Wilhelm Bruners trägt Gedichte und Prosa vor, die mit musikalischen Improvisationen von Hubert Winter in Dialog treten.
Wilhelm Bruners, geb. 1940, Theologe und Schriftsteller, Priester und Poet in einer Person, beschäftigt sich seit über fünfzig Jahren mit Literatur und schreibt Gedichte, die vor allem in der biblischen Tradition und dem Land der Bibel wurzeln. Er hat achtzehn Jahre in Jerusalem gelebt und dort einem Kreis von noch in deutscher Sprache schreibenden jüdischen Dichter*innen angehört.
Musik: Hubert Winter, Saxofon
Ort: Augustinerkirche, Dominikanerplatz 2
Eintritt frei
In Kooperation mit der Kath. Hochschulgemeinde und dem Augustinerkloster
….……………………………………………………
2. SPIRITUELLES
Montags-Meditation
jeden Montag um 19.00 Uhr in der KHG-Kapelle
Dienstags-Meditation bei den Franziskanerinnen sf
jeden Dienstag um 7.30 Uhr in der Salvatorstraße 18
ausgenommen Schulferien und Feiertage
Taizé-Gebet
jeden Dienstag um 19.30 Uhr in der KHG-Kapelle
KHG-Sonntagsgottesdienst
jeden Sonntag um 18.30 Uhr
Moonlight Mass
jeden Sonntag um 21.00 Uhr in der Augustinerkirche
….……………………………………………………
3. ÖFFNUNGSZEITEN KHG-Verwaltung
Mo - Mi von 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Do + Fr von 9.00 - 12.00 Uhr
Mi, 05.02.25 ist die Verwaltung wegen Fortbildung geschlossen.
.................................................................................
4. BEGLEITUNG und BERATUNG in der KHG
• Raum für dich und deine Themen
• Begleitung auf der Suche nach neuen Perspektiven
• Platz für deine persönliche Entwicklungs- und Lebensgeschichte
• Aufmerksamkeit für Alltags-, Zukunfts- und Beziehungsfragen
Kontakt zu KHG-Referent*innen oder Psychologisches Beratungsteam der KHG
.............................................................................…
5. LINKS für weitere Infos und Veranstaltungen ...
auf der Homepage: www.khg-wuerzburg.de
auf Facebook: https://www.facebook.com/khg.wuerzburg /
auf Instagram: https://www.instagram.com/khg_wuerzburg/?hl=de
.............................................................................…
6. Hinweise zum DATENSCHUTZ:
"Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, weitere Kontakt- und Adressdaten, sowie ggf. in Ihrer Mitteilung enthaltene personenbezogene Daten) zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach den Vorschriften des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz ("KDG"). Nähere Informationen finden Sie unter bistumwuerzburg.de/service/datenschutzerklaerung…" Nach den gesetzlichen Vorschriften haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (§ 17 KDG) und in bestimmten Fällen das Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) oder Löschung (§ 19 KDG) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG) sowie auf Widerspruch (§ 23 KDG).
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzaufsicht für die bayerischen (Erz-)Diözesen
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
Tel.: 0911 477740 50 | Fax: 0911 477740 59
E-Mail: post@kdsz.bayern
Internet: kdsz.bayern
Betriebliche Datenschutzbeauftragte für die Diözese Würzburg:
Diözese Würzburg KdöR
Stabsstelle Datenschutz
Sterngasse 16
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 13450
E-Mail: datenschutz@bistum-wuerzburg.de